Wann muss man GEMA-Gebühren zahlen?

Wann müssen GEMA-Gebühren gezahlt werden?

Klarheit für Polterabende, Hochzeiten & private Feiern

Musik macht Stimmung und ohne Musik gibt es keine Party. Doch wer Veranstaltungen mit Musik plant, stolpert früher oder später über das Thema „GEMA-Gebühren“. Gerade bei Polterabenden, Hochzeiten oder Geburtstagen ist die Unsicherheit häufig groß: Wann ist eine GEMA-Meldung notwendig? Und wer muss sich eigentlich darum kümmern?

In diesem Artikel bringen wir Licht ins Dunkel – verständlich erklärt und mit hilfreichen Praxisbeispielen.

Was ist die GEMA – und wofür zahlt man eigentlich?

Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) sorgt dafür, dass Künstler und Künstlerinnen für ihre Werke entlohnt werden. Wer Musik öffentlich nutzt – etwa durch eine Band, einen DJ oder über Lautsprecher – muss in vielen Fällen Gebühren entrichten, damit die Urheber fair beteiligt werden.

GEMA oder nicht? Die wichtigste Unterscheidung: privates oder öffentliches Event

Die GEMA-Pflicht hängt davon ab, ob eine Veranstaltung öffentlich oder privat ist. Das klingt erstmal einfach, doch im Detail kann es schnell knifflig werden.

GEMA-pflichtig ist die Veranstaltung, wenn:

  • sie öffentlich zugänglich ist (z. B. durch Aushänge, Social Media, Eintritt),
  • sie über den privaten Familien- und Freundeskreis hinausgeht,
  • Musik über DJ, Band oder Lautsprecher abgespielt wird.

Nicht GEMA-pflichtig ist die Veranstaltung, wenn:

  • sie im privaten Rahmen stattfindet (z. B. familiäre Hochzeiten, Polterabende ohne Werbung),
  • keine Eintrittsgelder erhoben werden,
  • nicht öffentlich eingeladen wird,
  • der Teilnehmerkreis klar begrenzt und persönlich ist.

Polterabend / Polterhochzeit: Grauzone mit Risiko

Polterabende und Polterhochzeiten wirken oft harmlos, beinhalten aber ein gewisses Risiko in Sachen GEMA. Denn:

  • Wird öffentlich eingeladen (Flyer, Facebook-Events)? → GEMA-pflichtig!
  • Sind Nachbarn, Kolleg:innen oder Bekannte dabei? → je nach Konstellation kritisch.
  • Findet der Polterabend nicht im privaten Wohnumfeld, sondern z. B. im Vereinsheim oder auf öffentlichem Gelände statt? → ebenfalls potenziell GEMA-pflichtig.

Grundregel: Je öffentlicher die Veranstaltung wirkt, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sie meldepflichtig ist.

DJ oder Band = automatisch GEMA? Nein – aber aufpassen!

Viele glauben: Sobald ein DJ oder eine Liveband spielt, ist die GEMA fällig. Das stimmt nicht pauschal – entscheidend ist, ob die Veranstaltung öffentlich ist.

Wichtig zu wissen:

  • Die Verantwortung für die GEMA-Meldung trägt immer der Veranstalter (z. B. das Brautpaar, nicht der DJ).
  • DJs müssen zudem für sich selbst sicherstellen, dass ihre Musiksammlung korrekt lizensiert ist (mehr dazu im Folgeartikel über die Musiknutzung durch DJs).
  • Der DJ oder die Band kann die GEMA-Meldung nicht für dich übernehmen – das wäre ein formaler Fehler.

Wie viel kostet die GEMA bei Feiern mit Musik?

Die Kosten richten sich nach:

  • Raumgröße (Quadratmeter),
  • Art der Musik (DJ oder Liveband),
  • Gästeanzahl,
  • Eintritt ja/nein.

Ein typisches Rechenbeispiel:
→ Polterabend (öffentlich) mit DJ, 80 Gäste, keine Werbung, keine Einnahmen, Raumgröße bis 200 m²
→ ca. 30–80 € je nach Tarif.

👉 Die GEMA bietet übrigens einen Tarifrechner zur Vorab-Kalkulation an.

Checkliste: Brauchst du eine GEMA-Anmeldung?

Beantworte für deine Feier folgende Fragen:

  • ✅ Nur private Einladung an Familie und enge Freunde?
  • ✅ Keine Social-Media-Werbung oder öffentliche Flyer?
  • ✅ Keine Einnahmen (Eintritt, Spenden, Getränkekasse)?
  • ✅ Location im privaten oder nicht öffentlich zugänglichen Raum?
  • ✅ Du bist Gastgeber:in im privaten Rahmen?

Wenn du alle Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, ist eine GEMA-Meldung in der Regel nicht nötig. Wenn auch nur ein Punkt wackelt, solltest du auf Nummer sicher gehen und dich gegebenenfalls bei der GEMA melden. Die GEMA steht übrigens auch beratend zur Verfügung, wenn man unsicher ist, ob die Veranstaltung einer GEMA-Pflicht unterliegt. Ein kurzer Anruf schafft häufig viel schneller Klarheit als eine Recherche im Internet!

Unser Tipp für Veranstalter:innen: Rechtzeitig informieren & beraten lassen

Gerade wenn du über uns eine Band oder einen DJ buchst, klären wir gerne im Vorfeld, ob und wann eine GEMA-Meldung notwendig ist. Denn wir wissen aus Erfahrung: Es ist besser, einmal nachzufragen, als später ein Bußgeld oder eine Nachforderung zu erhalten. Die Bußgelder können bis zu 100 % der angefallenen Gebühr ausmachen.

Fazit: Musik genießen, ohne Stress – aber mit Verantwortung

Ob Hochzeit, Polterabend oder Firmenfeier – Musik gehört dazu. Damit du dich voll auf den Abend konzentrieren kannst, solltest du die GEMA-Frage rechtzeitig klären.
Privat ist nicht gleich privat, aber mit etwas Weitblick und unserer Unterstützung ist das Thema schnell erledigt.

Noch Fragen zur GEMA oder Musiklizenzierung?

Wenn du über uns einen DJ oder eine Liveband buchst, beraten wir dich gerne dazu, ob eine GEMA-Anmeldung notwendig ist – und wie du sie unkompliziert erledigen kannst.

👉 Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen oder einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.

Du interessierst dich speziell für das Thema: „Darf ein DJ einfach alle Songs spielen?“
Dann lies unseren nächsten Artikel:

👉 Musiknutzung durch DJs – was legal ist, was lizenziert werden muss

Beitrag teilen
Facebook
Insta-Threads
WhatsApp
Email
Archiv